Formuliere einen Social-Media-Post für LinkedIn und Facebook, um eine neue Dienstleistung professionell, sympathisch und überzeugend zu launchen. Ziel ist, Reichweite und Vertrauen aufzubauen und Leads zu generieren.
Marketing
Ziel (Purpose) Du willst einen Social-Media-Post, der deine neue Dienstleistung vorstellt, seriös wirkt und gleichzeitig Interesse bei KMU-Inhaberinnen und -Inhabern weckt. Er muss so geschrieben sein, dass er auf LinkedIn (professioneller) und Facebook (etwas lockerer) gleichermassen funktioniert. Kontext (Situation) Du bist Social-Media-Manager:in eines Schweizer KMU mit 20 Jahren Erfahrung in der Unternehmensberatung. Deine neue Dienstleistung heisst „KMU-Digitalisierungspaket“: Sie hilft kleinen Unternehmen, Buchhaltung, Belege und interne Abläufe digital zu organisieren. Als Einführungsangebot gibt es eine kostenlose Erstberatung bis zum 31. August. Output-Struktur (Step-by-Step) 1. Einstieg: Provokante Frage oder Fakt, der das Alltagsproblem deiner Zielgruppe aufgreift, z. B. „Verlierst du noch Zeit mit Ordnern und Excel-Listen?“ 2. Problem-zu-Lösung-Teil: 1–2 Sätze, was dein Digitalisierungspaket konkret vereinfacht. 3. USP: Betonung, warum gerade dein Paket besser ist als Eigenversuche oder Konkurrenzangebote. 4. Launch-Angebot: Hinweis auf die Gratis-Erstberatung mit klarem Zeitlimit („nur bis 31. August“). 5. Call-to-Action: Eindeutige Aufforderung mit Link („Jetzt kostenlose Beratung sichern“). 6. Keine unnötigen Hashtags, maximal 2, falls relevant. Ton & Sprache • Seriös, aber nicht steif. Keine Übertreibungen. • Keine Buzzwords, sondern einfache KMU-taugliche Sprache. • Hochdeutsch, Schweiz-Stil, keine ß. Do’s & Don’ts • Kein Clickbait. Keine unrealistischen Versprechen wie „Wir machen dein KMU in 7 Tagen papierlos“. • Nutze keine Phrasen wie „Marktführer“, wenn du es nicht belegen kannst. • Keine Emojis in der Headline, nur wenn du sie im CI nutzt. Rechtliches • DSG beachten: Keine Kundennamen oder Referenzen ohne Freigabe. • Keine irreführenden Angaben zu Förderprogrammen oder steuerlichen Vorteilen, wenn nicht geprüft.