Erstelle ein sachliches, beruhigendes Kunden-Statement (max. 150 Wörter), um proaktiv über die vierwöchige Verzögerung des E-Bike-Modells „Cityline“ zu informieren. Die Mitteilung beginnt mit einer klaren Überschrift („Lieferupdate Cityline E-Bike“) und einer kurzen Einleitung, was genau betroffen ist. Erkläre transparent, warum es zur Verzögerung kommt (globale Engpässe bei Akkuzellen), wie lange sie voraussichtlich dauert und was dein Unternehmen aktiv unternimmt, um die Auslieferung so schnell wie möglich sicherzustellen. Nenne den erwarteten neuen Liefertermin, ohne diesen als Garantie darzustellen. Schließe mit einer ehrlichen Entschuldigung und einem Dank für das Verständnis ab. Gib eine Kontaktmöglichkeit (E-Mail oder Hotline) für Rückfragen an. Die Sprache ist ruhig, professionell, im schweizerischen Hochdeutsch ohne ß, ohne Schuldzuweisungen oder falsche Zusagen. Datenschutz wird eingehalten, keine sensiblen Bestelldaten öffentlich machen.
Marketing
Ziel (Purpose) Du brauchst ein offizielles Statement, um Kunden proaktiv über eine Verzögerung zu informieren – ohne Panik, aber ehrlich. Kontext (Situation) Du bist Marketing- und PR-Verantwortliche:r. Dein E-Bike-Modell „Cityline“ verzögert sich um 4 Wochen wegen Engpässen bei Akkuzellen. Die Situation ist global, aber du willst Kunden zeigen: Wir kümmern uns. Output-Struktur (Step-by-Step) 1. Überschrift: Klar, z. B. „Lieferupdate Cityline E-Bike“. 2. Kurze Einleitung: Was ist betroffen? 3. Klare Erklärung: Warum, wie lange, was tun wir dagegen? 4. Erwarteter neuer Liefertermin. 5. Entschuldigung & Dank fürs Verständnis. 6. Kontakt: E-Mail oder Hotline. 7. Länge: max. 150 Wörter. Ton & Sprache Sachlich, beruhigend, transparent. Keine Schuldzuweisungen. Hochdeutsch, Schweiz-Stil, keine ß. Do’s & Don’ts • Keine Schuld auf Dritte schieben. • Keine „Garantie“ für neuen Termin geben. Rechtliches Keine falschen Zusagen. DSG: Keine Bestellnummern öffentlich machen.