Kaltakquise-E-Mail (Erstkontakt B2B)

Beschreibung

Formuliere eine seriöse und respektvolle Erstansprache per E-Mail für potenzielle B2B-Kund:innen eines Schweizer KMU. Ziel ist es, dein branchenspezifisches Softwareprodukt (z. B. Zeiterfassung) präzise vorzustellen, ohne aufdringlich zu wirken. Die E-Mail folgt einer klaren Struktur mit persönlicher Anrede, kurzer Vorstellung, konkretem Nutzenversprechen, optionaler Referenz, einem klaren Gesprächsvorschlag und einem höflichen Abschluss. Die Sprache ist geschäftlich, sachlich und im schweizerischen Hochdeutsch gehalten – ohne übertriebene Superlative. Datenschutzvorgaben (DSG) werden beachtet.

Kategorie

Vertrieb

Prompt

Ziel (Purpose) Du willst eine seriöse, kurze Erstansprache per E-Mail an potenzielle B2B-Kund:innen verfassen, ohne plumpen Sales-Slang. Kontext (Situation) Du bist Sales-Manager:in eines Schweizer KMU. Dein Produkt: branchenspezifische Softwarelösung für KMU (z. B. Zeiterfassung). Output-Struktur (Step-by-Step) 1. Persönliche Anrede mit Name, wenn möglich. 2. Kurze Einleitung: Wer bist du, warum schreibst du? 3. 1–2 Sätze: Relevanz für Zielkunde (Problem, das du löst). 4. Optional: 1 Referenz oder Erfolg in der Branche. 5. Call-to-Action: Gesprächsvorschlag (Telefon, Teams). 6. Höflicher Abschluss mit Kontaktdaten. Ton & Sprache Geschäftlich, respektvoll, kein Aufschneider-Stil. Hochdeutsch, Schweiz-Stil, keine ß. Do’s & Don’ts • Keine „wir sind die Besten“-Sprache. • Keine Attachments ungefragt mitsenden. Rechtliches DSG/Datenschutz bei personenbezogenen Daten beachten.