Antwort auf Lohnverhandlung, wenn kein Spielraum besteht. Ziel ist, das Anliegen ernst zu nehmen und gleichzeitig Perspektive zu schaffen.
HR
Du bist Geschäftsführerin eines kleinen Unternehmens. Ein Mitarbeiter hat in einem Gespräch eine Lohnerhöhung gewünscht, du kannst diesem Wunsch zurzeit nicht entsprechen. Verfasse eine E-Mail, die verständlich erklärt, warum der Wunsch abgelehnt wird. Der Mitarbeitende ist engagiert und langjährig dabei, aber die aktuelle Finanzsituation erlaubt keine Lohnerhöhung. Du möchtest ihm signalisieren, dass sein Einsatz geschätzt wird und dass das Thema zu einem späteren Zeitpunkt neu geprüft wird. Output: • Betreff und Einleitung mit Dank für das Gespräch • Klar formulierte Ablehnung mit Begründung (Budgetlage, Unternehmenssituation) • Würdigung des Engagements • Ausblick auf möglichen neuen Gesprächstermin (z. B. im Q1 des Folgejahres) • Abschluss mit Motivation Tonalität: Transparent, menschlich, nicht defensiv. Sprache: Hochdeutsch, CH-gerecht. Rechtliches: Keine Pflicht zur Lohnerhöhung – OR Art. 322 ff. als Grundlage. Wichtig: Keine rechtlich bindenden Versprechen machen („wir garantieren“, „fix“ vermeiden).